Das Gefühl ausgeschimpft zu werden kennen wir alle noch aus unserer eigenen Kindheit. Die Erinnerung daran ist meistens nicht sonderlich schön, doch trotzdem kommen wir manchmal nicht umhin, unsere eigenen Kinder auszuschimpfen. Schimpfen hat oftmals einen Grund - über die Art und Weise lässt sich allerdings streiten. Der Ton macht bekanntlich die Musik.
Du hast sie sicher auch schon gehört - die Geschichten über den Alptraum der Kitaplatzsuche. Manche fahren ihren Nachwuchs durch die halbe Stadt, andere weichen auf Tageseltern aus und im Zweifelsfall muss man sich auf eine frustrierend lange Wartezeit einstellen. Wir haben für dich die besten Tipps und Tricks zusammengetragen, um dein Kind möglich schnell und stressfrei in einer geeigneten Kita unterzubringen.
„Das ist ja mal wieder typisch Einzelkind!“ Solche oder ähnliche Aussagen hat bestimmt jede(r) von uns schon einmal gehört. Es gibt einige Vorurteile gegenüber Einzelkindern, die sich geschwisterlose Menschen auch noch heute immer mal wieder anhören dürfen. Welche Vorurteile die Gängigsten sind, woher sie kommen und ob sie stimmen, erklären wir dir in diesem Beitrag.
Es ist der erste große Meilenstein im Sozialleben deines Kindes, die Kita. Für das junge und zarte Gemüt bedeutet das eine gewaltige Umstellung in seinem Alltag und für dich als Elternteil einen nicht unerheblichen organisatorischen Aufwand. Hinzu kommt noch der Fakt, dass die Kleinen über sehr unterschiedliche Temperamente verfügen und die obligatorische Eingewöhnungsphase auch mal stressig und vor allem länger als gedacht werden kann.