Newsletter: Jetzt 10% Rabatt sichern
16.10.2022
Krankheiten & Erste Hilfe

Pfeiffersches Drüsenfieber bei Kindern

Das Pfeiffersche Drüsenfieber – medizinisch als infektiöse Mononukleose bezeichnet – ist eine ansteckende Viruserkrankung. Im europäischen Raum tritt sie relativ häufig auf, sodass bis zu 90 Prozent der unter 30-Jährigen den Virus in sich tragen. Dieser Epstein-Barr-Virus (abgekürzt „EBV“) verursacht das sogenannte Pfeiffersche Drüsenfieber, welches sich mit Fieberschüben und geschwollenen Lymphknoten äußert. Als Besonderheit bringt die Krankheit eine relativ lange Inkubationszeit mit sich. Von der Ansteckung bis zum Ausbruch können bis zu 90 Tage vergehen. Meistens zeigt das Pfeiffersche Drüsenfieber zwar einen milden Verlauf, jedoch kann sich die Krankheit über mehrere Wochen hinziehen. Nachfolgend erfährst du alles Wichtige über die Erkrankung, wobei wir insbesondere die Besonderheiten für Kinder beleuchten.

Wie bekommst man Pfeiffersches Drüsenfieber?

Insbesondere durch das Küssen wird der EBV von Mensch zu Mensch übertragen. Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren sind am häufigsten von der „Kusskrankheit“ betroffen. Auch ein Kleinkind kann das Virus schon bekommen, wenn es von seinen Eltern geküsst wird. Jugendliche bekommen das Virus meistens in der Pubertät, sobald sie erste Liebesbeziehungen knüpfen.

Die eigentliche Infektion erfolgt durch Speichelsekret oder infizierten Tröpfchen aus dem Hals- und Rachenraum. Über die Schleimhaut nehmen andere Kinder das Virus in sich auf. Auch durch gemeinsam benutztes Besteck oder anderes Zubehör zum Essen und Trinken kann die Krankheit auf andere Personen übertragen werden. Ist dein Kind einmal an dem Virus erkrankt, bleibt es lebenslang immun. Dennoch verbleibt das EBV im Speichel und kann noch Jahre später übertragen werden. Somit kann dein Kind auch Jahrzehnte später das Virus durch Küssen an andere weitergeben.

Typische Symptome von Pfeifferschem Drüsenfieber

Grundsätzlich ähneln die ersten Symptome einer akuten Epstein-Barr-Virus-Infektion denen einer Erkältung. Betroffene leiden unter Schnupfen, Halsschmerzen und Husten. Hohes Fieber und Lymphknotenschwellungen können hinzukommen. Zudem entwickeln Erwachsene oftmals eine schmerzhafte Mandelentzündung mit weißlich-grauen Belägen am Gaumen. Rund die Hälfte aller Betroffenen weist eine angeschwollene Milz auf. Da diese bei plötzlichen Bewegungen oder sportlichen Trainings reißen kann, dürfen Erkrankte bis zu einem halben Jahr nach der Genesung keinen Sport ausüben. In einem Prozent aller Fälle kommt es nach der Ansteckung zu einer gefährlichen Gehirnentzündung. Deshalb ist es in jedem Fall ratsam, während der akuten Krankheitsphase Bettruhe einzuhalten.

Im Gegensatz zu Erwachsenen verläuft die Krankheit bei kleinen Kindern etwas anders. Oftmals dauert die akute Krankheitsphase nur kurz an und bringt lediglich Symptome wie Fieber und Müdigkeit mit sich. Zusätzlich dazu können Kleinkinder unter 4 Jahren an Übelkeit und Erbrechen leiden. Aus diesem Grund erkennen viele Kinderärztinnen und -ärzte das Pfeiffersche Drüsenfieber nicht auf Anhieb. Je älter dein Kind ist, desto ähnlicher ist der Krankheitsverlauf dem eines Erwachsenen. 

Komplikationen treten im Kindesalter eher selten auf

Sollte sich dein Kind mit EBV infiziert haben, brauchst du keine Angst zu haben. Schwerwiegende Komplikationen treten bei Kindern sehr selten auf. Generell verläuft die Krankheit eher harmlos und verursacht oftmals nur bei abwehrgeschwächten Menschen ernsthafte Komplikationen. Dazu gehören beispielsweise bakterielle Superinfektionen, Lungenentzündungen. Herzmuskelentzündungen oder entzündliche Nieren- oder Lebererkrankungen.

Was kannst du bei Pfeifferschem Drüsenfieber tun?

Bei einer akuten EBV- Infektion greift keine Therapie. Insofern gibt es keine speziellen Medikamente, lediglich krankheitsmildernde Schmerzmittel, welche den Verlauf abmildern. Bei hohem Fieber verschreibt der Arzt oder die Ärztin fiebersenkende Medikamente. Bei einer starken Mandelentzündung helfen entzündungshemmende Medikamente, Halsbonbons oder Hausmittel. Wichtig ist bei der Infektion, strikte Bettruhe einzuhalten und sich – eingekuschelt in traumhafte Bettwäsche – zu schonen. Dies gilt natürlich auch für Kleinkinder, die ebenfalls im Bett bleiben sollten. Während der Erkrankung sollte dein Kind viel trinken sowie eine erhöhte Mundhygiene einhalten. Gurgeln und Zähneputzen sollte dein Kind noch häufiger als gewohnt, um Keime und Erreger im Mund- und Rachenraum auszuspülen. Leidet dein Kind an geschwollenen Mandeln, solltest du nur leicht verdauliche Nahrung verabreichen, die der  Nachwuchs schmerzfrei schlucken kann. Scharfe und saure Speisen und Getränke sind auf jeden Fall zu vermeiden, da sie angeschlagene Atemwege zusätzlich stark reizen.

Wie lang ist Pfeiffersches Drüsenfieber ansteckend?

Da die Erkrankung noch lange nach der Genesung im Speichel nachweisbar ist, sollte dein Kind im ersten halben Jahr danach kein Blut spenden. Mitunter kann es auch ratsam sein, in den ersten Wochen den engen Kontakt zu anderen Kleinkindern zu vermeiden und lieber mit dem eigenen Spielzeug spielen zu lassen. Da die Erkrankung in Deutschland keiner Meldepflicht unterliegt, darf dein gesundes Kind sofort wieder in die Kita oder Schule gehen.

Marlene
Marlene
Lies gleich weiter
Wie verabschiede ich mein Kind richtig?
Erziehung
Wie verabschiede ich mein Kind richtig?

Kindern fällt es oftmals erheblich schwerer, den Eltern oder anderen nahestehenden Erwachsenen vorläufig Lebewohl zu sagen. Häufig fließen Tränen, sobald die Kids in die Kita gebracht werden oder a...

Familienzuwachs ankündigen – ein Geschwisterchen ist auf dem Weg
Geschwister
Familienzuwachs ankündigen – ein Geschwisterchen ist auf dem Weg

Es gibt Grund zur Freude - Nachwuchs ist auf dem Weg! Gerade jüngere Einzelkinder verspüren bei dieser Nachricht jedoch keinen Glücksmoment. Wir verraten dir deshalb, worauf du bei der Verkündung u...

Gefährliche Kinderkrankheiten und wie du dein Kind schützen kannst
Krankheiten & Erste Hilfe
Gefährliche Kinderkrankheiten und wie du dein Kind schützen kannst

Als Kinderkrankheiten werden virale oder bakterielle Infektionen bezeichnet, die eine hohe Durchseuchungsrate (damit ist die Verbreitung einer Infektionskrankheit in einem Gebiet gemeint) und eine...

Checkliste Kita-Start: Was dein Kind jetzt benötigt
Kleinkind
Checkliste Kita-Start: Was dein Kind jetzt benötigt

Der erste Tag in der Kita ist für dein Kind, aber auch für dich ein sehr aufregendes Erlebnis. Damit ihr euch beide voll und ganz der Eingewöhnungsphase widmen könnt, hilft ein Blick auf die nachfo...

Erkältung bei Babys - Ursachen, Anzeichen & Tipps
Gesundheit
Erkältung bei Babys - Ursachen, Anzeichen & Tipps

Im Vergleich zu Erwachsenen sind Kleinkinder deutlich häufiger erkältet. Während Mama und Papa im Durchschnitt zwei bis dreimal im Jahr betroffen sind, kann es beim Nachwuchs sogar normal sein, wen...

Lebensmittelvergiftung bei Kindern - Was tun?
Krankheiten & Erste Hilfe
Lebensmittelvergiftung bei Kindern - Was tun?

Wenn eine Lebensmittelvergiftung auftritt, können viele nicht genau zuordnen, woher sie kommt. Was man allerdings weiß, ist, dass sie ziemlich unangenehm und gefährlich sein kann. Kinder sind beson...