ALLES MUSS RAUS!
Bis zu 70% Rabatt
ALLES MUSS RAUS!
02.07.2020
Ausstattung

Checkliste für die Erstausstattung – das benötigst du wirklich!

Während deiner Schwangerschaft musst du an so viele unterschiedliche Dinge denken. Da kannst du schon einmal den Überblick verlieren, insbesondere was die benötigte Erstausstattung angeht. Damit du jedoch nach der Geburt nicht ohne Babybettchen oder ohne ausreichend Söckchen dastehst, solltest du dir eine kleine Checkliste in Sachen Erstausstattung anlegen, die nicht nur das Babyzimmer umfasst.

Inhaltsverzeichnis

» 1. Erstausstattung für das Krankenhaus
» 2. Diese Babykleidung benötigt dein Kleines
» 3. Das Kinderzimmer - das gehört dazu:
» 4. Checkliste Erstausstattung Pflege
» 5. Die Erstausstattung für Babys: Ernährung
» 6. Das benötigst du für Ausflüge mit deinem Baby
» 7. Welche Größe müssen die ersten Kleidungsstücke haben?
» 8. Welchen Materialien eignen sich für die Erstausstattung?
» 9. Was soll beim Kauf der Erstausstattung beachtet werden?
» 10. Benötige ich unbedingt einen Wickeltisch?
» 11. Welche Windeln sind die richtigen?
» 12. Worauf sollte ich achten, wenn ich Feuchttücher kaufe?
» 13. Welche Alternativen zur Baby-Badewanne gibt es?
» 14. Wie sinnvoll ist die Anschaffung eines Babyphones?
» 15. Welcher Kinderwagen ist für den Anfang der richtige?
» 16. Wo kann ich die Erstausstattung für das Baby kaufen?
» 17. Kosten & wie du nicht zu teuer einkaufst
» 18. Erstausstattung Baby: Das Jobcenter kann helfen

1. Die Erstausstattung für das Krankenhaus

Das Zusammenstellen der Erstausstattung beginnt bereits beim Packen deiner Kliniktasche! Sobald der Neuankömmling das Licht der Welt erblickt hat, braucht er oder sie schließlich etwas zum Anziehen. Gleiches gilt für dich, sodass du auf jeden Fall auch lockere Kleidung mitnehmen solltest. Bezüglich der Größe kannst du auf Schwangerschaftskleidung zurückgreifen, die dir etwa im fünften Monat der Schwangerschaft gepasst hat. Für deinen Sprössling solltest du in jedem Fall folgende Dinge einpacken:

  • 2 Body
  • 2 Spucktücher
  • Jacke
  • 2 Shirts oder Pullover (je nach Jahreszeit)
  • Mütze

Außerdem zu beachten:

Denke auch an die organisatorischen Dinge. Folgende Unterlagen bzw. Utensilien solltest du mit ins Krankenhaus nehmen:

  • Mutterpass
  • Krankenversicherungskarte
  • Babyschale für die erste Autofahrt nach Hause

2. Diese Babykleidung benötigt dein Kleines

Babys wachsen extrem schnell, sodass du beim Kauf der ersten Babykleidung unbedingt auf die Jahreszeit achten solltest. Schließlich benötigt dein Kleines, wenn es im Winter geboren wird, ganz andere Kleidungsstücke, als wenn es im Sommer zur Welt kommt. Kaufst du hingegen Sommersachen schon bei der Geburt deines Kindes im Winter, kann es passieren, dass dein Kleines im Sommer entweder schon rausgewachsen ist oder noch nicht hineinpasst.

Wir empfehlen daher, die Kleidung immer entsprechend der benötigten Größe dann zu kaufen, wenn dein Baby sie braucht.

Baby Erstausstattung Checkliste Winter:

  • 6 Bodys mit langen Ärmeln
  • 1 gefütterte Mütze
  • Fäustlinge
  • Schal
  • 1 Dicke Jacke oder Anzug
  • 2 bis 3 lange Hosen
  • 10 lange Strampler
  • 10 Pullover oder Jäckchen
  • 7 Paar dicke Socken
  • 7 Paar Strumpfhosen

Erstausstattung Baby Sommer:

  • 6 Bodys mit kurzen Ärmeln
  • 1 leichte Sommermütze
  • 1 dünne Jacke
  • 2 bis 3 kurze Hosen
  • 10 kurze Strampler oder Kleidchen
  • 7 T-Shirts
  • 3 dünne Pullover oder Jäckchen
  • 7 Paar dünne Söckchen

Und wenn ich ein Frühlings- oder Herbst-Kind bekomme?

Keine Sorge. Auch dafür gibt es eine Lösung. Wenn dein Kind im Frühjahr oder im Herbst geboren wird und die Temperaturen stark schwanken, solltest du eine Mischung aus dicken und dünnen Kleidungsstücken zusammenstellen:

  • 3 Bodys mit kurzen Ärmeln
  • 3 Bodys mit langen Ärmeln
  • 1 leichte Sommermütze
  • 1 gefütterte Wintermütze
  • 1 dünne Jacke
  • 1 dicke Jacke
  • 2 dünne Hosen (etwas kürzer)
  • 2 dickere Hosen
  • 5 kurze Strampler oder Kleidchen
  • 5 lange Strampler
  • 4 T-Shirts
  • 3 Pullover
  • 3 Paar dicke Söckchen
  • 4 Paar Strumpfhosen
  • 4 Paar dünne Söckchen

3. Das Kinderzimmer - das gehört dazu:

Eines darf natürlich nicht fehlen bei der Baby Erstausstattung: Möbel.

Am besten bereitest du das Kinderzimmer schon vor der Geburt deines Kleinen auf dessen Ankunft vor. Die meisten Eltern wissen schon vorher, ob sie einen Jungen oder ein Mädchen erwarten, sodass die Einrichtung absolut problemlos geplant und durchgeführt werden kann. Doch auch wenn du das Geschlecht deines Kindes noch nicht weißt, musst du nicht auf den Möbelkauf fürs Kinderzimmer verzichten. Einige Farben – wie beispielsweise Gelb oder Grün – werden sowohl deinem kleinen Mädchen als auch deinem Jungen gefallen.

Auf jeden Fall sollte das Zimmerchen für das Knöpfchen diese Dinge beherbergen:

  • 1 Wickeltisch mit Wickelauflage und evtl. 1 Heizstrahler
  • 1 Babybett oder eine Wiege
  • 1 Matratze mit Kantenschoner
  • 2 Babyschlafsäcke (einer für den Sommer und einer für den Winter)
  • 1 Krabbeldecke
  • 2 Spannbettlaken
  • Evtl. 1 Stubenwagen
  • 2 x Bettwäsche

Optional empfehlen wir dir noch, folgende Dinge für das Kinderzimmer anzuschaffen:

  • Mobile
  • Spieluhr
  • Babyphone

4. Checkliste Erstausstattung Pflege

Es ist wichtig, dass du dein Kleines von Anfang an bestmöglich umsorgst. Deshalb dürfen auch Utensilien für das Wickeln sowie entsprechende Pflegeprodukte nicht fehlen.

Diese Dinge benötigst du, um dein Baby zu wickeln:

  • Windeln
  • 1 Windeleimer
  • Feuchttücher
  • Wundschutzcreme

Diese Utensilien zur Babypflege solltest du kaufen:

  • Babyöl
  • Waschlappen (ggf. Einmalwaschlappen für unterwegs)
  • Thermometer für die Badewanne
  • Babybadewanne
  • Bürste (speziell für Babys mit weichen Borsten)
  • Badehandtuch
  • Nagelschere für Kinder
  • Wattestäbchen für Babys

5. Die Erstausstattung für Babys: Ernährung

Wenn du dein Baby stillen möchtest, musst du dir über dessen Ernährung zunächst einmal keine großen Sorgen machen. Doch wenn du nicht stillst, benötigst du einige spezielle Nahrungsmittel.

Obendrein benötigst du weitere Utensilien, um dein Kleines zu füttern:

Für Stillende Mütter:

  • Still-BHs
  • Stillkissen
  • Stilleinlagen
  • Milchpumpe

Utensilieren zum Füttern deines Babys:

  • Still-BHs
  • Pre-Nahrung (am besten die Hebamme fragen, welche Nahrung für dein Baby die Richtige ist)
  • 3 bis 4 Flaschen und Aufsätze
  • 1 Flaschenbürste
  • Evtl. 1 Vaporisator
  • 4 bis 6 Spucktücher

6. Das benötigst du für Ausflüge mit deinem Baby

Du wirst die Spaziergänge mit deinem Baby lieben. Die frische Luft tut dir und deinem Kleinen gleichermaßen gut. Voraussetzung ist allerdings, dass du auch unterwegs auf alles Mögliche bestens vorbereitet bist.

Mit dem Baby unterwegs – das brauchst du:

  • 1 Kinderwagen
  • 1 Babyschale für das Auto
  • 1 Wickeltasche mit Wickelunterlage
  • Evtl. 1 Tragetuch
  • Jeweils 1 Regen- und 1 Sonnenschutz für den Kinderwagen
  • 1 dünner Fußsack für den Sommer
  • 1 gefütterter Fußsack für den Winter
  • Kuscheltier/Spielzeug

Und das gehört in die Wickeltasche für Neugeborene:

  • 2 bis 3 Windeln
  • 1 kleiner Beutel für schmutzige Kleidung und Windeln
  • Feuchttücher
  • Wickelunterlage
  • 1 Body
  • 1 Strampler
  • 1 Strumpfhose
  • 2 Spucktücher
  • 1 Fläschchen
  • Evtl. 1 Flaschenwärmer
  • 1 Ersatzspielzeug
  • 1 Mütze
  • 1 Schnuller

7. Welche Größe müssen die ersten Kleidungsstücke haben?

Wenn du die Kliniktasche für die Entbindung packst, sollten die darin enthaltenen Kleidungsstücke die Größen 50 bis 64 haben. Das sind die Größen, die für die meisten Neugeborenen passen. Frühchen wiederum benötigen, je nachdem, wie alt und groß sie bei der Geburt sind, Kleidungsstücke in den Größen 38 und 44. Kommt es zu einer Frühgeburt, die normalerweise ungeplant ist, wird das Krankenhaus dein Kleines mit den benötigten Kleidungsstücken ausstatten.

Die Kleidergröße für Babybekleidung richtet sich zum einen nach dem Alter des Kindes und zum anderen nach der Körpergröße. Ist dein Baby maximal einen Monat alt und 40 bis 50 cm groß, benötigst du Bekleidung in der Größe 50. Wenn dein Baby 51 bis 56 cm groß und zwischen ein bis zwei Monate alt ist, benötigst du Kleidergröße 56. Wenn dein Baby zwei bis drei Monate bzw. 57 bis 62 cm groß ist, benötigst du Bekleidung in der Größe 62.

Im Alter von vier bis sechs Monaten bzw. bei einer Größe von 63 bis 68 cm wird die Kleidergröße 68 benötigt. Vom siebten bis zum neunten Monat oder bei einer Größe zwischen 69 bis 74 cm benötigst du die Kleidergröße 74. Babys im Alter von 10 bis 12 Monaten oder mit einer Größe von 75 bis 80 cm benötigen Babykleidung in der Größe 80. Kinderkleidung in der Größe 86 wird benötigt, wenn dein Kleines zwischen 1 und 1,5 Jahren alt und 81 bis 86 cm groß ist. Für die Altersstufe 1,5 bis 2 Jahre bzw. für die Größe 87 bis 92 cm benötigst du die Kleidergröße 92.

Nachfolgend noch eine kleine Tabelle zur Übersicht:

Kleidergröße Alter Größe des Babys
38 Frühgeburt bis 38 cm
44 Frühgeburt 38 bis 44 cm
50 bis 1 Monat 45 bis 50 cm
56 1 bis 2 Monate 51 bis 56 cm
62 2 bis 3 Monate 57 bis 62 cm
68 4 bis 6 Monate 63 bis 68 cm
74 7 bis 9 Monate 69 bis 74 cm
80 10 bis 12 Monate 75 bis 80 cm
86 1 bis 1,5 Jahre 81 bis 86 cm
92 1,5 Jahre bis 2 Jahre 87 bis 92 cm

 

8. Aus welchem Materialien sollten die ersten Kleidungsstücke für das Baby bestehen?

Du solltest jederzeit auf die beste Gesundheit deines Kindes achten. Dies beginnt bereits bei der Auswahl der Bekleidung. Es gibt sehr viele Babyartikel, die leider nicht dem Standard entsprechen, den wir uns erwünschen. So können die Materialien beispielsweise chemisch behandelt worden sein, um eine besondere Färbung zu erzeugen. Dass dies für das Baby nicht gesund ist, darüber müssen wir sicherlich nicht reden.

Achte daher beim Kauf der Babykleidung stets darauf, dass diese aus unbedenklichen Materialien besteht, die weder die Haut reizen noch die Gesundheit deines Kleinen gefährden. Die Babykleidung muss nicht immer Bio oder Öko sein. Auch herkömmliche Materialien können durchaus hochwertig sein. Allerdings machen die Zertifikate „Bio“ und „Öko“ die Auswahl etwas leichter, da du hier nicht lange nach einer unbedenklichen Qualität suchen musst. Dem Material selbst sieht man schließlich nicht an, ob es unbedenklich ist oder nicht.

Diese Materialien eignen sich grundsätzlich gut für die Babybekleidung:

Baumwolle ist ein natürliches Produkt, welches an Sträuchern wächst. Es handelt sich also um eine Naturfaser und nicht um eine Kunstfaser, wie es beispielsweise bei Polyester der Fall ist. Baumwolle, insbesondere die Bio-Baumwolle, wird schonend hergestellt. Außerdem bietet sie für dein Baby diverse positive Eigenschaften. Baumwolle fühlt sich auf der Haut angenehm an und sie hält das Baby warm. Gleichzeitig sorgt sie für einen guten Transport der Feuchtigkeit, sodass dein Kleines im Sommer nicht übermäßig schwitzt. Sie schmiegt sich optimal an die Haut an und gibt deinem Baby ein wohliges Gefühl.

Und auch für dich ergeben sich aus der Baumwolle einige Vorteile, denn das Material ist äußerst robust und somit langlebig. Außerdem gilt Baumwolle als pflegeleicht und sie kann sogar bei bis zu 90°C gewaschen werden. Spuck- oder andere Flecken lassen sich problemlos entfernen, sodass sich das Material optimal für Unterwäsche und Babybodys eignet. Baumwolle trocknet schnell und muss nicht unbedingt gebügelt werden.

Tipp  Verwende am besten weiße Baumwolle. Sofern es sich nicht um ein Bio-Produkt handelt, besteht bei anderen Farben die Gefahr, dass diese mit chemischen Substanzen erzeugt wurde. Je dunkler die Baumwolle, desto gefährlicher kann dies für dein Baby werden.

  • Wolle

Wolle ist ein tierisches Produkt und wird somit ebenfalls nicht künstlich hergestellt. Sie ist warm, weich und vor allem für kalte Wintermonate hervorragend geeignet. Schühchen oder Decken aus Wolle werden dein Baby optimal wärmen. Da Schurwolle jedoch die Eigenschaft hat, Feuchtigkeit schnell nach außen abzuleiten, kommt es nicht zu einem Wärmestau.

Wolle hat aber auch einige Nachteile. So ist sie beispielsweise schwer zu reinigen und sie kann kratzig sein, wenn sie nicht behandelt wurde. Ebenso sind Produkte aus Wolle recht preisintensiv.

  • Seide

Ein weiteres Material, welches sich hervorragend für die erste Babybekleidung eignet, ist Seide. Sie ist weich und fühlt sich auf der Haut deines Kindes angenehm an. Allerdings ist Seide anfällig für Flecken, sodass du sie nicht für Unterwäsche verwenden solltest. Aufgrund ihrer kühlenden Wirkung eignen sich Bekleidungsstücke aus Seide vor allem für die warmen Sommermonate. Seide ist extrem glatt, weshalb sie für Allergiker*innen hervorragend geeignet ist.

  • Leinen

Auch der Leinenstoff fühlt sich auf der Haut angenehm an und ist durchaus für Allergiker*innen geeignet. Er gilt als pflegeleicht und robust.

Neben diesen Materialien gibt es zahlreiche weitere, aus denen Babybekleidung ebenfalls hergestellt wird. Das können beispielsweise Fleece oder Plüsch sein. Im Gegensatz zu den oben genannten Materialien werden diese jedoch aus Kunstfasern erzeugt.

9. Was sollte ich beim Kauf der Erstausstattung generell beachten?

Zugegeben: Viele Eltern achten beim Kauf der Baby Erstausstattung auf den Preis. Welche junge Familie hat schon so viel Geld, dass sie es achtlos um sich werfen kann? Doch bei der Baby-Erstausstattung solltest du in erster Linie auf die Qualität und die Sicherheit achten. Der Preis sollte daher eine Nebenrolle spielen.

Hinweise zur Qualität

Wie bereits anhand der Bekleidungsmaterialien erklärt, gibt es Stoffe, die für dein Baby unbedenklich sind und solche, die sogar gesundheitsgefährdend sein können. Dies gilt natürlich auch für die Materialien anderer Gegenstände. Gerade Kunststoffe verfügen oft über Weichmacher, die deinem Baby einen erheblichen Schaden zufügen können. Informiere dich daher beim Kauf der Babyprodukte immer über die verwendeten Materialien und achte ggf. auf Prüfsiegel, die deren Unbedenklichkeit bestätigen. Vor allem bei Dingen, die dein Baby mit Sicherheit in den Mund nehmen wird (beispielsweise Beißring, Babybücher, Plüschtiere) sollten in Sachen Qualität keine Abstriche gemacht werden.

Dies gilt auch für die Verarbeitung. Nähte sollten solide verarbeitet sein, Kunststoffe sollten optimal geklebt sein. Das ist wichtig, damit sich keine Teile lösen können.

Hinweise zur Sicherheit

Du hast sicher schon erkannt, dass sich die Qualität eines Produktes erheblich auf dessen Sicherheit auswirken kann. Eine unsauber verarbeitete Verklebung eines Werkstoffes führt möglicherweise zu einem losen Teil, welches dein Baby verschlucken kann. Häufig besteht auch die Gefahr, dass dein Baby erstickt oder dass es sich stranguliert, wenn du nicht auf die Sicherheit verschiedener Produkte achtest. Achte bei allen Dingen, die du für dein Kleines kaufst, darauf, dass diese für die entsprechende Altersklasse geeignet sind.

Prüfsiegel geben dir die Sicherheit, dass die Produkte unbedenklich sind. Bei einem Kinderwagen könnte es sich beispielsweise um ein TÜV-Siegel oder um das CE-Siegel handeln.

Wichtig für den Kauf der Babyschale

Der Kauf der Babyschale ist eine der ersten Anschaffungen, die werdende Eltern tätigen. Die Babyschale wird für das sichere Fahren im Auto benötigt. Du stellst die Schale optimal auf die Körpergröße deines Kindes ein und schnallst es vorschriftsmäßig an. Auch den Sitz selbst befestigst du mit dem Gurt im Auto. Hierdurch besteht eine hohe Sicherheit. Da die in Deutschland zugelassenen Babyschalen regelmäßig geprüft werden, kannst du dich auf diese Sicherheit verlassen. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Kaufst du eine Babyschale gebraucht, kann sich dies als erheblicher Sicherheitsmangel erweisen. Du kannst nicht nachvollziehen, ob das Auto, in dem die Babyschale bisher befestigt war, möglicherweise bereits einen Unfall hatte. Jeder Unfall wirkt sich negativ auf das Material der Babyschale aus, sodass ein gewisses Risiko besteht. Wir empfehlen daher, eine Babyschale – und auch jeden anderen Kindersitz – immer neu und nicht gebraucht zu kaufen!

10. Benötige ich unbedingt einen Wickeltisch?

Der Wickeltisch ist meist einer der ersten Gegenstände, der im Kinderzimmer Platz findet. Es gibt überaus komfortable Modelle, die beispielsweise mit einer integrierten Kommode oder mit Schränken ausgestattet sind. Und zweifelsohne sagt ein Wickeltisch auch eindeutig „In diesem Zimmer lebt ein Baby“. Doch haben diese Wickeltische ihren Preis. Günstige, sehr einfache Modelle kannst du für etwas weniger als 100 Euro kaufen. Es gibt jedoch Varianten, die mehrere hundert Euro kosten. Gemessen an der Zeit, in der du den Wickeltisch benötigst, rechtfertigt sich ein solcher Preis also normalerweise nicht. Deshalb fragst du dich vielleicht, ob du auch ohne einen Wickeltisch auskommst.

Natürlich ist dies möglich. Du kannst eine einfache Wickelunterlage im Babyladen kaufen und diese auf jeden x-beliebigen Tisch oder sogar auf den Fußboden legen, um dein Kind zu wickeln. Des Weiteren gibt es sehr günstige Wickelauflagen, die du mit einem Gestell auf der Badewanne befestigen kannst.

Grundsätzlich ist es sogar möglich, dass du dein Baby komplett ohne Wickelunterlage wickelst. Legst du eine dickere Decke unter, hat diese denselben weichen Effekt. Allerdings lässt sich eine Wickelunterlage leichter reinigen, da du diese normalerweise einfach abwischen kannst, wenn einmal etwas daneben geht. Eine Decke musst du aufwändig in der Waschmaschine waschen und trocknen

11. Welche Windeln sind die richtigen?

Machen wir uns nichts vor: Es gibt keine „richtigen“ oder „falschen“ Windeln. Richtig ist daher, was sich für das Kind gut anfühlt und womit die Eltern gut leben können.

Das Problem beim Windelkauf besteht in erster Linie darin, dass es unzählige Varianten gibt, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben. Von der günstigen Discounter-Windel, über die teure Marken-Windel bis hin zur Stoffwindel haben wir als Eltern wirklich die Qual der Wahl.

Wir möchten dir deshalb nachfolgend einige Vor- und Nachteile gegenüberstellen:

Vor- und Nachteile von Wegwerf-Windeln

Wegwerf-Windeln sind die Windeln, die die meisten von uns kennen. Sie werden einmal benutzt und landen dann im Müll. Im Vergleich zur Stoffwindel gelten sie als deutlich hygienischer, weshalb sie nach wie vor von den meisten Eltern bevorzugt werden. Sie halten das Baby lange trocken, denn die meisten Windeln schließen die Feuchtigkeit optimal ein. Sie werden in Sekundenschnelle umgelegt und können jederzeit mit wenigen Handgriffen wieder entfernt und entsprechend entsorgt werden. Der Aufwand beim Windeln ist somit sehr gering. Außerdem werden Wegwerf-Windeln in verschiedenen Preisklassen angeboten, von sehr günstig bis sehr teuer.

Wegwerf-Windeln haben einen weiteren, entscheidenden Vorteil: Sie eignen sich hervorragend für unterwegs, sodass du dein Kind problemlos wickeln kannst. Die Verwendung einer Stoffwindel ist zwar unterwegs ebenfalls kein Problem. Allerdings schleppst du die Schmutzwäsche wieder mit nach Hause, während du die Wegwerf-Windel unterwegs entsorgen kannst.

Nachteile ergeben sich bei diesen Windeln jedoch ebenfalls. So produzieren sie sehr viel Müll und bringen leider auch eine gewisse Geruchsbelästigung mit sich, es sei denn, du verwendest einen Windeleimer, der die Gerüche zuverlässig einschließt. Windeln werden zudem im Hausmüll entsorgt, sodass die eine oder andere Tonne zusätzlich voll werden wird, was mit erhöhten Müllgebühren verbunden ist. Auch die Müllverbrennung, die danach erfolgt, ist nicht ohne, denn sie erweist sich als wahre Umweltbelastung. Abgesehen davon haben Wegwerf-Windeln zwei weitere Nachteile. Zum einen sind sie im Vergleich zu den Stoffwindeln meist deutlich teurer. Zum anderen besteht die Gefahr, dass Babys deutlich länger brauchen, um trocken zu werden. Dies liegt daran, dass hochwertige Wegwerf-Windeln die Flüssigkeit optimal einschließen, sodass die Kinder oft nicht merken, dass sich Einnässen unangenehm anfühlt. Kinder, die eine Stoffwindel tragen, bemerken die Feuchtigkeit eher, finden dies unangenehm und sind daher meist eher bereit, aufs Töpfchen zu gehen und die Windel loszuwerden.

Vor- und Nachteile der Wegwerf-Windel in der Übersicht:

Vorteile

Nachteile

  • hygienisch
  • halten lange trocken, indem sie die Feuchtigkeit optimal einschließen
  • einfache und schnelle Handhabung
  • Entsorgung im normalen Hausmüll
  • auch für unterwegs optimal geeignet
  • in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich
  • Geruchsbelästigung
  • eventuell Mehrkosten durch ständig volle Mülltonne
  • Umweltbelastung durch anschließende Müllverbrennung
  • teurer als Stoffwindeln
  • das Kind wird eventuell später trocken als ein
    Kind, das eine Stoffwindel trägt


Vor- und Nachteile von Stoffwindeln

Stoffwindeln werden von vielen Eltern aus zwei Gründen bevorzugt:

  1. Wegen einer geringeren Umweltbelastung.
  2. Wegen des geringeren Preises.

Doch ist dies wirklich so? Wir möchten der Sache einmal auf den Grund gehen.

Stoffwindeln werden nicht im Müll entsorgt, sondern gewaschen. Sie produzieren daher keinen Müll und sorgen für keinerlei Umweltbelastung durch die anschließende Müllverbrennung. Zusätzliche Abfallkosten fallen nicht an. Das ist jedoch nicht ganz richtig, denn:

  1. In der Regel werden Vlieseinlagen in die Stoffwindel gelegt, um den Stoff zu schützen.
  2. Auch diese Einlagen müssen entsorgt werden und werden demzufolge später verbrannt.
  3. Abfallkosten fallen daher ebenfalls an.

Eine Umweltbelastung wird also dennoch erfolgen, zumal die Stoffwindeln regelmäßig gewaschen werden müssen. Auch der Stromverbrauch für die Waschmaschine und ggf. den Trockner sowie der Wasserverbrauch stellen eine Umweltbelastung dar.

Hinsichtlich des Preises, den man auf den ersten Blick als geringer einschätzen könnte, ergeben sich weitere Fragezeichen. Der Kauf der Stoffwindeln mag auf den ersten Blick günstiger erscheinen. Rechnet man jedoch die Kosten für die Vlieseinlagen, die Entsorgungskosten sowie die Strom- und Wasserkosten zusammen, ergibt dies auf Dauer auch ein stattliches Sümmchen. Hinzu kommt der zeitliche Aufwand, der zwar oft nicht in finanzieller Hinsicht zu bemessen ist, der sich aber durchaus bemerkbar macht.

Viele Stoffwindeln bieten eine geringere Hygiene als Wegwerf-Windeln und sie schließen die Feuchtigkeit nicht optimal ein. Außerdem eignen sie sich nicht bzw. nur bedingt für unterwegs, da du die verschmutzten Windeln zum Waschen mit nach Hause nehmen musst und diese nicht einfach wegwerfen kannst.

Ein Vorteil ergibt sich daraus, dass dein Kind möglicherweise schneller trocken wird, weil es die Feuchtigkeit bemerkt und diese als unangenehm empfindet.

Vor- und Nachteile von Stoffwindeln in der Übersicht:

Vorteile

Nachteile

  • eventuell etwas geringere Kosten als Wegwerf-Windeln
  • dein Kind wird möglicherweise eher trocken
  • geringere Hygiene als bei Wegwerf-Windeln
  • kein optimales Einschließen der Feuchtigkeit
  • müssen gewaschen werden
  • für unterwegs nur bedingt geeignet


Welche Windelgröße ist die richtige?

Windeln werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Welche Größe du benötigst, richtet sich nach dem Gewicht deines Babys.

Gewicht deines Babys Benötigte Windelgröße
2 bis 3 kg 1
3 bis 4 kg 2
4 bis 7 kg 3
7 bis 10 kg 4
10 bis 12 kg 5
12+ kg 6

 

12. Worauf sollte ich achten, wenn ich Feuchttücher kaufe?

Im Bereich der Feuchttücher kannst du zwischen verschiedenen Varianten wählen. So werden herkömmliche Feuchttücher, Öl-Tücher und Einmal-Waschlappen angeboten. Einmal-Waschlappen eignen sich vor allem, wenn du dein Baby komplett waschen möchtest. Sie bestehen aus verschiedenen Lagen und fühlen sich auf der Haut des Babys angenehm an. Öl-Tücher ähneln den klassischen Feuchttüchern. Allerdings sind sie mit Öl angereichert, was die Haut deines Kleinen geschmeidiger machen soll.

Wir empfehlen dir klassische Feuchttücher, die auf Wasserbasis hergestellt werden, denn diese gelten im Allgemeinen als verträglich. Verzichten solltest du hingegen auf Feuchttücher, die mit Parfum angereichert sind, denn dieses kann die Haut deines Kindes reizen.

13. Welche Alternativen zur Baby-Badewanne gibt es?

Die Baby-Badewanne gehört ebenfalls zu den ersten Dingen, die werdende Eltern kaufen. Dabei benötigst du nicht zwingend eine solche Badewanne, denn es gibt auch andere Varianten. Du kannst z. B. einen Baby-Badeeimer kaufen. Welche Variante für dein Baby besser ist, lässt sich schwer sagen. Auch Hebammen legen sich hier nur selten fest.

Es gibt jedoch zwei weitere, deutlich kostengünstigere Möglichkeiten, die viele werdende Eltern außer Acht lassen. Du kannst ebenso gut einen herkömmlichen Wäschekorb als Babybadewanne verwenden. Dieser sollte natürlich sauber sein, wovon bei einem Wäschekorb jedoch auszugehen ist.

Verfügt dein Badezimmer über ein großes Waschbecken, kann dieses während der ersten Wochen als Badewanne für das Baby genutzt werden. Dein Kind ist noch sehr klein und passt ohne Weiteres dort hinein. Achte nur darauf, den Wasserhahn abzudecken, damit sich das Kind nicht daran stößt.

Wenn du eine herkömmliche Baby-Badewanne kaufen möchtest, kannst du zwischen einem einfachen Modell, einer Wanne mit Ständer, einem Aufsatz für deine eigene Badewanne und sogar zwischen einer Kombination aus Wickeltisch und Badewanne wählen.

14. Wie sinnvoll ist die Anschaffung eines Babyphones für die Erstausstattung?

Ein Babyphone ist im Rahmen der Erstausstattung für das Baby natürlich kein Muss. Da es den meisten Eltern jedoch eine gewisse Sicherheit gibt, schadet es nicht, sich ein solches Utensil anzuschaffen.

15. Welcher Kinderwagen ist für den Anfang der richtige?

Kinderwagen gibt es wie Sand am Meer, was die Auswahl erschwert. Klassischerweise unterscheidet man zwischen Modellen mit drei oder mit vier Rädern, wobei die Dreirädrigen oft besser zu handhaben sind. Sie lassen sich leichter lenken. Für den Kauf eines Kinderwagens empfehlen wir jedoch eine „Probefahrt“, denn es kommt beim Kauf auf verschiedene Faktoren an:

  1. Was bevorzugt dein Baby? Fühlt es sich im Kinderwagen wohl?
  2. Welchen Komfort wünschst du dir vom Kinderwagen? Welche Extras sollen vorhanden sein?
  3. Benötigst du viel Stauraum?
  4. Wo gehst du in der Regel spazieren?
  5. Wie teuer darf der Kinderwagen sein? (Die Preisspannen sind wirklich enorm)

Ein Aspekt, der beim Kinderwagenkauf extrem wichtig ist, ist die Bereifung. Es gibt Modelle mit Luftbereifung, bei denen möglicherweise ein Platten droht. Ebenso gibt es Modelle, die über Kunststoffräder verfügen. Diese klappern oft und sind nicht besonders geländegängig. Das erschwert die Handhabung. Deshalb sind Wagen mit Gummibereifung für die meisten werdenden Eltern die beste Wahl. Außerdem solltest du natürlich die Qualität und die Sicherheit für dein Kind beachten.

16. Wo kann ich die Erstausstattung für das Baby kaufen?

Baby-Erstausstattung findest du im stationären Babymarkt. Die meisten Babymärkte haben jedoch inzwischen auch Online-Shops, in denen du bequem einkaufen kannst. Es kommt darauf an, ob du eine individuelle Beratung wünschst und die Produkte vor Ort vor dem Kauf begutachten möchtest oder nicht. Wenn du darauf verzichten kannst, lohnt sich ein Preisvergleich des gewünschten Produkts in mehreren Onlineshops, um den günstigsten, aber auch den besten Anbieter zu finden. In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl hochwertiger Produkte für die Baby-Erstausstattung.

Ebenso kannst du Baby-Produkte in vielen Einrichtungshäusern, im Spielwarenladen, im Drogeriemarkt und sogar im Baumarkt kaufen, je nachdem, was du benötigst.

Wenn du beim Kauf etwas Geld sparen möchtest, ist möglicherweise auch Second-Hand eine gute Idee.

17. Erstausstattung Baby: Kosten und wie du nicht zu teuer einkaufst

Machen wir uns nichts vor: Wenn du die Erstausstattung für dein Neugeborenes kaufst, bist du – je nach Qualität und Marke – schnell bei einer Summe zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Als werdende Mutter überrascht dich dies möglicherweise sehr. Doch keine Sorge: Du musst dir das mit deinem Nachwuchs nicht noch einmal anders überlegen, denn es gibt gute Möglichkeiten, die Anschaffungskosten für die Erstausstattung zu senken.

Teilweise gebrauchte Baby Erstausstattung kaufen:

Einige Dinge wie beispielsweise die Pflegeprodukte oder das Kinderbettchen möchtest du vielleicht neu kaufen. Doch es gibt auch Dinge wie den Kinderwagen, den Windeleimer oder den Wickeltisch, die du idealerweise gebraucht kaufen kannst. Dies hat den Vorteil, dass die Anschaffungskosten deutlich sinken. Außerdem schonst du mit dem Kauf gebrauchter Produkte wichtige Ressourcen und somit die Umwelt.

Wenn du dich dafür entscheidest, Babyartikel teilweise gebraucht zu kaufen, liegen die Kosten für die Erstausstattung in etwa zwischen 500 und 2.500 Euro.

Achtung  Die Babyschale fürs Auto solltest du aus Sicherheitsgründen unbedingt neu kaufen!

Setze die Erstausstattung auf die Wunschliste

Schon bevor dein Kleines zur Welt kommt, werden all deine Freund*innen, die Bekannten und natürlich auch die Familienmitglieder hellauf begeistert sein. Spätestens kurz nach der Geburt trudeln sie mit allerhand Utensilien bei dir ein, um dein Baby zu begrüßen. Dies kannst du natürlich für dich nutzen, indem du eine „Baby Wunschliste“ erstellst, von der sich jeder das passende Geschenk aussuchen kann. Du vermeidest hierdurch nicht nur, jede Menge Krimskrams geschenkt zu bekommen, den dein Baby womöglich gar nicht benötigt, sondern du sparst auch viel Geld.

18. Erstausstattung Baby: Das Jobcenter kann helfen

Wenn du aktuell Leistungen vom Jobcenter beziehst, kannst du zudem die Baby Erstausstattung beantragen. Diese beinhaltet neben Geld- auch Sachleistungen, sodass es sein kann, dass das Jobcenter dir Pflegeprodukte, einen Wickeltisch oder ein Babybett zur Verfügung stellt.

Wichtig ist, dass du den Antrag auf die Erstausstattung bereits einige Monate vor der Geburt stellst, damit das Jobcenter alles Notwendige in die Wege leiten kann, um dich zu unterstützen.

Zoé
Zoé