LAGERRÄUMUNG: 25% Rabatt
Aktion endet in:
02
Tage
:
16
Std.
:
23
Min.
:
35
Sek.
LAGERRÄUMUNG: 25% Rabatt
Suche
Magazin
Account
Wunschliste
Warenkorb
22.09.2022
Gesundheit

Hilfe, mein Baby hat Verstopfung!

Es ist inzwischen mehrere Tage her, dass dein kleiner Spatz groß gemacht hat und du fängst langsam an dich zu fragen, ob das noch normal ist oder ob dein Baby vielleicht eine Verstopfung hat? In diesem Beitrag klären wir dich über das komplexe System der menschlichen Verdauung auf!

Ein zweites Gehirn im Bauch - warum dieses Körperteil besonders wichtig ist

Zu diesem Thema existiert eine lange Liste an Sprichwörtern: Von den Schmetterlingen im Bauch, die unsere zauberhaften Eigenkollektionen verursachen, bis hin zu Dingen, die dir auf den Magen schlagen, ist alles dabei. Bestimmt kennst du auch das schlechte Bauchgefühl. Dank der medizinischen Forschung ist nun klar, dass es sich dabei nicht nur um gehaltlose Redewendungen handelt. Im Gegenteil: Der Magen-Darm-Trakt hat sehr viel Einfluss auf unseren Körper und unser Wohlbefinden! Das sogenannte enterische Nervensystem erstreckt sich von der Speiseröhre bis zum Enddarm und steuert den kompletten Funktionsablauf der Verdauung. Dabei sind ähnlich viele Nervenzellen im Einsatz wie in unserem Gehirn. Die medizinische Forschung vermutet außerdem, dass der Magen-Darm-Trakt über die sogenannte Hirn-Bauch-Achse mit dem Gehirn verbunden ist und darüber ein bedeutender Informationsaustausch stattfindet. Bei Stress fließen negative Empfindungen vom Kopf in den Bauch und umgekehrt sorgt ein Unwohlsein im Bauch für eine Rückkopplung ans Gehirn, die wiederum für das besagte ungute Bauchgefühl sorgt.  

Ein Verdauungstrakt in der Ausbildung

Nun weißt du, wie überaus wichtig eine funktionierende Verdauung für den menschlichen Körper ist. Für Babys gilt das ganz besonders, da sich ihr Verdauungssystem noch im Training befindet - es muss sich erst noch vollständig entwickeln. Aus diesem Grund ist es sehr empfindlich und störungsanfällig. Die Ursachen für eine Verstopfung sind daher vielfältig. Sei also stets achtsam sein, ob im Verdauungssystem deines Kindes alles mit rechten Dingen zugeht! Wir erklären dir, was normal ist und bei welchen Anzeichen du genauer aufpassen solltest:

Wenn du vom Stillen auf das Fläschchen umsteigst, wird die Windel zunächst seltener gefüllt sein, als zu Muttermilchzeiten. Das ist absolut normal! Generell nimmt die Häufigkeit des Stuhlgangs mit zunehmendem Alter ab. Außerdem kann sich Farbe und Form des Stuhls stark verändern, je nachdem was es zu essen gab. Solange dein Kind Appetit hat, wächst und gedeiht, ist alles im grünen Bereich. Zudem gibt es individuelle Unterschiede bei der Häufigkeit des Stuhlgangs. Es gibt Babys, die ihren Darm zwölf Mal am Tag entleeren. Es gibt aber ebenso Kinder, die nur dreimal in der Woche ihr großes Geschäft verrichten müssen. Die Häufigkeit allein ist also noch kein sicheres Indiz für eine Verstopfung. Oftmals kommt es vor allem auf das Alter und die damit einhergehende Ernährungsweise an. In den ersten Lebensmonaten ist eine Verstopfung bei Säuglingen eher untypisch, denn die Muttermilch ist für das Neugeborene die optimale Nahrung und daher auch gut verdaulich. Verstopfungen treten dagegen vielmehr in der Phase der Ernährungsumstellung auf. Harter Stuhlgang kommt meist mit dem Wechsel zur Breinahrung vor.

Symptome und Ursachen von Verstopfungen bei Babys

Wenn du dir Sorgen machst, dass dein Baby Verstopfung hat, dann solltest du folgende Anzeichen beachten: 

  • Trockener, harter und kugelförmiger Stuhl
  • Stuhl und Pupse haben einen ungewöhnlich starken, üblen Geruch
  • Dein Baby hat einen harten Bauch
  • Dein Baby schreit und weint, bevor es in die Windel macht
  • Dein Baby wirkt generell gereizt
  • Dein Baby ist appetitlos
  • Nur drei oder weniger volle Windeln pro bei Pre- oder Folgemilch


Eine Verstopfung entsteht dann, wenn der Stuhl sich zu langsam durch den Darm des Babys bewegt, der Darm zu viel Wasser aus der Nahrung absorbiert oder wenn die nötige Menge an Wasser nicht zur Verfügung steht. Dadurch werden die Speisereste hart, dicht und sammeln sich um den Darmausgang des Babys. Dort kann die zarte Babyhaut einreißen und Blutspuren in der Windel hinterlassen.

Warum haben Babys Verstopfung?

  • Säuglingsnahrung: Pre- und Folgemilch sind zwar auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt, allerdings sind die schwerer zu verdauen als Muttermilch. Bei der Zubereitung der Fläschchen musst du sehr genau auf die richtige Dosierung achten, sonst kann der Stuhl deines Babys davon verklumpen.

  • Beikost: Die Umstellung auf Babybrei kann ebenfalls zu festen Stuhl verursachen. Die Verdauung deines Kindes muss sich erst daran gewöhnen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Wichtig ist außerdem, dass zu den Mahlzeiten auch ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird. Am besten sind Wasser und ungesüßte Tees. Cola, Saft und Limo kommen nicht in Frage. Des Weiteren gibt es spezielle Beikostpläne, die dem Verdauungstrakt deines Kindes dabei helfen, sich umzustellen.

  • Dehydrierung: Wenn der Körper nicht genug Flüssigkeit hat, kann es zu Verstopfung kommen. Es ist also sehr wichtig, dass dein Kind genug trinkt. Ein Anzeichen für zu wenig Flüssigkeit ist, wenn die Fontanelle im Liegen deutlich sichtbar einfällt. 

  • Verletzungen: Hat dein Baby einmal Verstopfung, kann das zu kleinen Rissen und Wunden im Analbereich führen. Es kann sein, dass das Kleine versucht den Stuhlgang zurückzuhalten, um die Schmerzen zu vermeiden. Das begünstigt die Verstopfung zusätzlich.

Was du bei der Verstopfung deines Babys tun kannst

Es gibt einige Maßnahmen, die du bei einer Verstopfung ergreifen kannst. In jedem Fall ist es gut, für Entspannung zu sorgen. Sanftes hin- und her Wiegen, ein warmes Bad mit wohltuenden Pflegeprodukten sowie eine sanfte Bauchmassage fördern die Verdauung. Falls dein Baby das Fläschchen bekommt, kannst du dich für ein Produkt entscheiden, das den Stuhl weicher macht. Außerdem gibt es einige Nahrungsmittel, die die Verdauung wieder ankurbeln. Wichtig ist, dass sie viele Ballaststoffe und nicht zu viel Zucker enthalten. Geeignet sind: Broccoli, Birnen, Pfirsiche, geschälte Äpfel, gekochte Gerste, Hafer, Quinoa, Vollkornbrot, Haferkleie und probiotischer Joghurt. Nahrungsmittel, die du vermeiden solltest sind: Kakao, Schokolade und Süßigkeiten, Weißmehlprodukte, Fastfood, Bananen, große Mengen an Karotten sowie Reis- oder Haferflocken. Sobald du das Gefühl hast, dass nichts so wirklich hilft und dein Baby leidet, solltest du schnellstmöglich den Kinderarzt oder die Kinderärztin deines Vertrauens aufsuchen.

Hanna
Hanna
Weitere Themen
Medienkonsum von Kindern – was, wie oft und wie lange?
Erziehung
Medienkonsum von Kindern – was, wie oft und wie lange?

Ob Smartphone, Computer oder Fernseher: Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch die Kleinsten werden von ihnen in den Bann gezogen! Doch nicht alle Inhalte sind kindger...

Nabelbruch in der Schwangerschaft – was du darüber wissen musst!
Geburt
Nabelbruch in der Schwangerschaft – was du darüber wissen musst!

Ein Nabelbruch klingt schmerzhaft und gefährlich? In diesem Artikel erklären wir dir, was wirklich dahinter steckt - von der Ursache über mögliche Komplikationen bis hin zur Heilung. Hier erfährst...

Baby Zubehör – das brauchst du wirklich für dein Baby
Ausstattung
Baby Zubehör – das brauchst du wirklich für dein Baby

Wenn es um die Auswahl des passenden Baby Zubehörs geht, fühlen sich viele frischgebackene Eltern überfordert. Das ist auch kein Wunder, denn im Handel werden unendlich viele Baby Produkte angebote...

Heiß! - Die 7 besten Sexstellungen für die Schwangerschaft
Sextalk & Partnerschaft
Heiß! - Die 7 besten Sexstellungen für die Schwangerschaft

Der Babybauch ändert nichts daran, dass du und dein Partner oder deine Partnerin einfach nicht genug voneinander bekommen könnt? Sex während der Schwangerschaft ist nicht nur lustvoll, sondern stär...

Wie verabschiede ich mein Kind richtig?
Entwicklung
Wie verabschiede ich mein Kind richtig?

Wenn es heißt „Ab in die Kita!“, fällt es Kindern oft schwer, sich von den Eltern, Großeltern oder anderen nahestehenden Erwachsenen zu verabschieden. Nicht selten fließen sogar Tränen. Diese kanns...

Praktische Artikel fürs Kinderzimmer
Ausstattung
Praktische Artikel fürs Kinderzimmer

Die Gestaltung eines Kinderzimmers stellt für viele Eltern eine Herausforderung dar. Besonders dann, wenn sich der Nachwuchs noch im Kleinkind- oder Babyalter befindet, müssen viele Entscheidungen...

3 häufige Kindernotfälle und wie Eltern richtig reagieren
Krankheiten & Erste Hilfe
3 häufige Kindernotfälle und wie Eltern richtig reagieren

Unfälle passieren! Als Notarzt und Notärztin sowie Eltern von Zwillingen sehen und erleben wir, Dr. med. Lukas Dehé und Dr. med. Annalena Dehé, das leider täglich. Meist reicht bereits ein Bruchtei...

Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist
Entwicklung
Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist

Erwachsene neigen dazu, beim Wort „Spielen” an Tätigkeiten zu denken, die keinen großen Mehrwert für das eigene Leben bieten. Wer spielt, ist nicht produktiv und vergeudet seine Zeit. Für Babys und...

Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren
Gesundheit
Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren

Wusstest du, dass 15 Prozent der Mütter in Deutschland nach der Geburt an einer sogenannten Wochenbettdepression leiden? Nicht zu verwechseln ist diese psychische Erkrankung mit dem Babyblues, welc...

Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst
Elterngeld
Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, mit der junge Familien unterstützt werden sollen. Dabei wird Einkommen, das durch die Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern nicht verdient werden ka...

Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys
Erziehung
Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys

Hast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, dass dein Baby auch ohne Windel trocken wird? Die meisten Eltern beginnen das Sauberkeitstraining mit ihren Kindern erst recht spät, etwa im Al...

Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!
Wissenswertes & Tipps
Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!

Manche Babys lieben es, andere wiederum können es gar nicht leiden: das Autofahren. Doch so oder so werden die meisten Babys nicht drum herumkommen, irgendwann in einem Auto mitzufahren. Damit du u...

Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps
Gesundheit & Pflege
Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps

Mit der Geburt des Kindes beginnt sowohl für die frischgebackenen Eltern, als auch für den Säugling ein vollkommen neuer Lebensabschnitt. Doch häufig wird die anfängliche Euphorie von depressiven V...

Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher
Gesundheit
Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher

Insbesondere in den letzten Schwangerschaftsmonaten sollten die Autofahrten auf ein Minimum reduziert und auf lange Autofahrten gänzlich verzichtet werden. Der Verzicht gelingt jedoch nicht immer....

Elternzeit als Vater – Vorurteile, Gründe und was du darüber wissen musst
Väter
Elternzeit als Vater – Vorurteile, Gründe und was du darüber wissen musst

Wusstest du, dass inzwischen jeder dritte Vater Elternzeit beansprucht? Allerdings pausieren die meisten ihre Arbeit nur für zwei Monate. Doch woran liegt das? Welche Vorurteile und Ängste erschwer...