Newsletter: Jetzt 10% Rabatt sichern
Suche
Magazin
Account
Wunschliste
Warenkorb
16.02.2023
Erziehung

Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys

Hast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, dass dein Baby auch ohne Windel trocken wird?

Eine Gegenfragen: Was meinst du, welche Art Windeln vor hunderten von Jahren verwendet wurden? Richtig: gar keine!

Die grundsätzliche Frage wäre somit leicht beantwortet: Natürlich können Babys auch ohne Windeln trocken werden! Doch nun von der Theorie zur Praxis und damit zu der einen Frage, die du dir jetzt mit Sicherheit stellst: „Wie schaffe ich es denn bitte, dass mein Baby ohne Windeln auskommt?“ In diesem Artikel erklären wir dir genau das.

Was bedeutet "windelfreies Erziehen"?

Die meisten Eltern beginnen das Sauberkeitstraining mit ihren Kindern erst recht spät, etwa im Alter von zwei bis drei Jahren – teilweise sogar noch später. Warum auch nicht? Windeln sind praktisch und erleichtern den Alltag erheblich. Außerdem entwickeln sich die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Harnblase sowie Darm erst zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat. Ab diesem Zeitpunkt lernen Kinder also, ihren Harndrang zu bemerken und vor allem zu kontrollieren. Wenn du jedoch möchtest, dass dein Kind ohne das Windelpaket (egal ob aus Papier oder Stoff) aufwächst, bedeutet dies, von Anfang an ohne das Hilfsmittel „Windel“ auszukommen.

Im besten Fall hältst du dein Kind dafür über die Toilette oder über ein Töpfchen. Einige Eltern erleichtern sich dieses sogenannte Abhalten, indem sie ihr Kind über das Waschbecken halten. Und im Freien halten Büsche und Wiesen her. Das Grundprinzip klingt recht simpel. Aber die Umsetzung?

Warum überhaupt windelfrei erziehen?

Eine windelfreie Erziehung klingt kompliziert, zeitaufwendig und nach viel Putzarbeit, wenn es mal nicht gelingt, dein Kleines rechtzeitig abzuhalten? Wir erklären dir, warum es sich dennoch lohnt und welche Vorteile die windelfreie Erziehung deines Babys mit sich bringt:

  • Zunächst einmal das Offensichtlichste: Eine spätere, erneute Sauberkeitserziehung wird damit hinfällig.
  • Ohne Windeln brauchst du dir keine Sorgen um eine unangenehme Windeldermatitis bei deinem kleinen Liebling zu machen - diese bleibt euch beiden dann erspart!
  • Du sparst extrem viel Geld für den Kauf von Windeln. Eltern zahlen im Schnitt 36€ im Monat und mehr 430€ im Jahr für die kleinen Einwegbegleiter der Sprösslinge. Dieses Geld kannst du dann anderweitig investieren!
  • Täglich werden rund zehn Millionen Windeln verwendet und anschließend weggeworfen. Diesen Verbrauch zu reduzieren - auch mit Stoffwindeln - ist umweltfreundlich.
  • Für ein erfolgreiches Abhalten deines Babys musst du genau auf seine Körpersignale achten. Das führt zu einer verbesserten und stabilen Kommunikation zwischen euch.
  • Ihr baut eine stärkere Bindung auf, da du und dein Nachwuchs intensiver eure gegenseitigen Körpersignale wahrnehmt.
  • Zu guter Letzt: Babys fühlen sich ohne Windel besonders wohl! Vielleicht ist dir bereits aufgefallen, wie dein Kleines vergnügt strampelt und krabbelt, wenn es keine Windel trägt. Durch die Methode des Abhaltens schenkst du deinem Knöpfchen also ein besseres Körpergefühl.

Ab wann macht die windelfreie Erziehung Sinn?

Wie bereits erwähnt, entwickeln sich die Nervenbahnen zwischen Gehirn und Harnblase sowie Darm erst zwischen dem 18. und 24. Lebensmonat. Wenn du deinen kleinen Schatz früher trocken bekommen möchtest, ist es wichtig, so früh wie möglich zu beginnen. Der beste Zeitpunkt dafür ist direkt nach der Geburt. Von da an hast du bis zum dritten Lebensmonat Zeit, deinem Liebling die Methode nahezubringen - danach wird er Schwierigkeiten haben, sich daran zu gewöhnen und meist keine eindeutigen Signale mehr senden.

Erkenne die Signale fürs Abhalten

Wir können förmlich sehen, dass du dir mit dem Zeigefinger fragend über dein Kinn wischst und deine Stirn runzelst. Tja, wie erkenne ich denn jetzt die Signale dafür, ob mein Baby mal Pipi muss?  

Zugegeben, das erfordert einige Übung. Aber nach kurzer Zeit wird es dir sonnenklar sein: Dein Baby wendet eine simple und vor allem natürliche Körpersprache an, welche dir die windelfreie Erziehung deines Kindes ermöglicht. Je öfter du dich mit diesen „Warnsignalen“ auseinandersetzt, desto leichter wird es dir fallen, die Dringlichkeit deines Babys zu erkennen.

Das sind die sichersten Anzeichen dafür, dass es dein Baby eilig hat, sich zu erleichtern:

  • Deine Maus wird ohne ersichtlichen Grund unruhig
  • Das Trinken an der Brust wird abgelehnt oder abgebrochen
  • Die Beine werden angezogen
  • Der Nachwuchs beginnt zu schreien
  • Er strampelt
  • Die Mimik wird verzogen
  • Dein Baby pupst
  • Es gibt ein quakendes Geräusch von sich
  • Der Bauch krampft sich zusammen und der Körper spannt sich an

Okay, ich erkenne die Signale - und wie geht es weiter?

Sobald du eines der Signale – oder sogar mehrere – wahrnimmst, hältst du dein Kind ab, über der Toilette, im Busch oder über dem Töpfchen. Ganz egal wo, Hauptsache du reagierst schnell.

Für die Kommunikation zwischen dir und deinem Spatzen ist es immens wichtig, dass ihr ein Signalwort (oder ein anderes Zeichen) vereinbart. Beliebt dafür sind „Pipi“ oder „Kaka“, da kleine Kinder diese Worte frühzeitig gut aussprechen können. Hältst du dein Kind ab, sagst du also beispielsweise: „Pipi“. Es wird nur wenige Male dauern, bis dein Baby verstanden hat, dass „Pipi“ bedeutet „jetzt bitte laufen lassen“. Somit assoziiert es mit dem Abhalten und dem Signalwort, dass es jetzt an der Zeit ist, die Blase zu entleeren.

Der Vorteil an dieser Methode des Abhaltens ist, dass du sie vorbeugend anwenden kannst. Wenn du denkst, es sei mal wieder an der Zeit für ein kleines oder großes Geschäft, halte dein Baby ab und sag das Signalwort. Im besten Fall tritt das gewünschte Ergebnis ein und falls nicht, wartest du auf die nächste Gelegenheit und beobachtest weiterhin die Signale deines Babys.

Muss es wirklich komplett windelfrei sein?

Natürlich nicht! Viele der Eltern, die ihre Babys windelfrei erziehen, greifen trotzdem auf Windeln zurück. Es geht schließlich vorrangig darum, auf die Signale des Kindes zu achten und dann schnell zu handeln. Siehst du, dass dein Baby sich erleichtern muss, reagierst du blitzschnell, entfernst die Baby Kleidung und hältst dein Kleines ab. Falls es mal nicht klappt, kann eine Windel zusätzliche Sicherheit bieten. Vor allem nachts kann sie sich als vorteilhaft erweisen, da die meisten Sprösslinge einen tiefen Schlaf haben und dadurch kaum wahrnehmbare Signale zu sehen sind.

Was brauche ich für die windelfreie Erziehung?

Im Grunde benötigst du rein gar nichts, um dein Baby windelfrei zu erziehen - mal abgesehen von etwas Zeit. Dennoch kann sich die Anschaffung der folgenden Utensilien als sinnvoll erweisen:

  • Töpfchen oder Eimer
  • Hosen, die sich schnell herunterziehen lassen

Ich bin berufstätig: Was tun?

Für Mütter in Elternzeit oder Hausfrauen mag die windelfreie Erziehung ja funktionieren. Aber klappt das auch bei mir, wenn ich berufstätig bin?  Hast du dich das auch schon gefragt?

Wir können dich beruhigen. „Windelfrei erziehen“ heißt nicht, dass du diese Methode 24 Stunden täglich anwenden musst. Wenn du erst nach Feierabend Zeit hast, dein Baby abzuhalten und es vorher in der Kindergrippe untergebracht ist, ist das überhaupt kein Problem. Nutze die freie Zeit, denn auch dies kann sich auf die Bindung zu deinem Baby, auf die Kommunikation zwischen euch und auf das Wohlbefinden deines Kleinen positiv auswirken.

Hanna
Hanna
Weitere Themen
Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist
Entwicklung
Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist

Erwachsene neigen dazu, beim Wort „Spielen” an Tätigkeiten zu denken, die keinen großen Mehrwert für das eigene Leben bieten. Wer spielt, ist nicht produktiv und vergeudet seine Zeit. Für Babys und...

Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren
Gesundheit
Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren

Wusstest du, dass 15 Prozent der Mütter in Deutschland nach der Geburt an einer sogenannten Wochenbettdepression leiden? Nicht zu verwechseln ist diese psychische Erkrankung mit dem Babyblues, welc...

Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst
Elterngeld
Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, mit der junge Familien unterstützt werden sollen. Dabei wird Einkommen, das durch die Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern nicht verdient werden ka...

Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys
Erziehung
Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys

Hast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, dass dein Baby auch ohne Windel trocken wird? Die meisten Eltern beginnen das Sauberkeitstraining mit ihren Kindern erst recht spät, etwa im Al...

Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!
Wissenswertes & Tipps
Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!

Manche Babys lieben es, andere wiederum können es gar nicht leiden: das Autofahren. Doch so oder so werden die meisten Babys nicht drum herumkommen, irgendwann in einem Auto mitzufahren. Damit du u...

Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps
Gesundheit & Pflege
Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps

Mit der Geburt des Kindes beginnt sowohl für die frischgebackenen Eltern, als auch für den Säugling ein vollkommen neuer Lebensabschnitt. Doch häufig wird die anfängliche Euphorie von depressiven V...

Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher
Gesundheit
Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher

Insbesondere in den letzten Schwangerschaftsmonaten sollten die Autofahrten auf ein Minimum reduziert und auf lange Autofahrten gänzlich verzichtet werden. Der Verzicht gelingt jedoch nicht immer....

Elternzeit als Vater – Vorurteile, Gründe und was du darüber wissen musst
Väter
Elternzeit als Vater – Vorurteile, Gründe und was du darüber wissen musst

Wusstest du, dass inzwischen jeder dritte Vater Elternzeit beansprucht? Allerdings pausieren die meisten ihre Arbeit nur für zwei Monate. Doch woran liegt das? Welche Vorurteile und Ängste erschwer...

Baby und Hund - Tipps für ein entspanntes Zusammenleben
Familienalltag & Urlaub
Baby und Hund - Tipps für ein entspanntes Zusammenleben

Wir lieben die kleinen Sprösslinge, aber auch von den flauschigen Vierbeinern sind wir große Fans. Ein harmonisches Zusammenleben als Familie mit Hund ist in unseren Augen traumhaft. Aber nicht imm...

Wieso dein Baby zu Fremdeln beginnt - nur mit der Ruhe!
Entwicklung
Wieso dein Baby zu Fremdeln beginnt - nur mit der Ruhe!

Was ist denn da plötzlich los? Oma und Opa kommen zu Besuch, möchten ihr Enkelchen gern auf den Arm nehmen und ordentlich kuscheln. Ganz plötzlich hat das Kleine damit aber ein großes Problem und f...

Schwanger reisen – Urlaub ohne Risiko
Gesundheit
Schwanger reisen – Urlaub ohne Risiko

Als werdende Mami möchtest du noch einmal so richtig entspannen? Dann wird es Zeit für einen erholsamen Urlaub während deiner Schwangerschaft. Hier erfährst du 7 Tipps, wie dein Urlaub zu einem wun...

Töpfchentraining - wie deinem Baby der Abschied von der Windel gelingt
Entwicklung
Töpfchentraining - wie deinem Baby der Abschied von der Windel gelingt

Eltern müssen durchschnittlich 5.000 Windeln wechseln bevor ihr Krümelchen lernt, aufs Töpfchen zu gehen. Da ist es vollkommen normal, dass früher oder später der Wunsch aufkommt, das Kleine könnte...

Babynamen finden - 7 Tipps zur Namensgebung
Wissenswertes & Tipps
Babynamen finden - 7 Tipps zur Namensgebung

Wir kennen sie alle – Namen und den zugehörigen Stereotypen. Lisa war in Australien, Chantal und Kevin sind nicht die hellsten Kerzen und Justus Aurelius braucht Google-Maps für sein Anwesen. Es is...

Vegetarisch oder vegan in der Schwangerschaft - das musst du über die Ernährungsformen wissen
Ernährung
Vegetarisch oder vegan in der Schwangerschaft - das musst du über die Ernährungsformen wissen

Eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Aus verschiedenen Gründen steigt allein die Anzahl der Veganer:innen in Deutschland jährlich um 12 bis 25 %. Vers...

Familienzuwachs ankündigen – ein Geschwisterchen ist auf dem Weg
Geschwister
Familienzuwachs ankündigen – ein Geschwisterchen ist auf dem Weg

Es gibt Grund zur Freude - Nachwuchs ist auf dem Weg! Gerade jüngere Einzelkinder verspüren bei dieser Nachricht jedoch keinen Glücksmoment. Wir verraten dir deshalb, worauf du bei der Verkündung u...