Skandinavisches Design von Ebbe
30% Launch-Rabatt¹
Gutscheincode: EBBE30
Skandinavisches Design von Ebbe
Suche
Magazin
Account
Wunschliste
Warenkorb
23.02.2023
Elterngeld

Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst

Wusstest du, dass ein Kind bis zu seinem 18. Lebensjahr rund 130.000 Euro kostet – Kosten für Urlaub, Klassenfahrt & Co. noch nicht einberechnet? Aber keine Sorge! Bevor du jetzt einen Schock bekommst und glaubst, dir das niemals leisten zu können: mit staatlicher Förderung kann fast die Hälfte dieser Summe abgedeckt werden. Diese besteht aus Kindergeld, Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Wohngeld für Familien und dem Kinderzuschlag. So kannst du bedenkenlos bezaubernde Baby Kleidung, cleveres Zubehör & Co. shoppen. In diesem Artikel möchten wir eines der staatlichen Fördermittel für Familien näher beleuchten und erklären dir dabei alles rund um Höhe, Beantragung und Boni beim Elterngeld!

Was ist Elterngeld überhaupt?

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, mit der junge Familien unterstützt werden sollen. Dabei wird das Einkommen, das durch die Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern nicht verdient werden kann, ausgeglichen. Das ist grundsätzlich eine tolle Sache, sieht in der Praxis allerdings etwas komplizierter aus, da es beim Elterngeld einige Formalitäten und bestimmte Bedingungen zu berücksichtigen gibt. Deswegen gehen wir hier alles Schritt für Schritt mit dir durch:

Wer kann Elterngeld beantragen?

Du hast einen Anspruch auf Elterngeld, wenn du...

  • deine Kinder nach der Geburt selbst betreust und erziehst.
  • nicht mehr als 32 Stunden pro Woche erwerbstätig bist.
  • mit deinen Kindern in einem Haushalt lebst.
  • deinen Wohnsitz in Deutschland hast.

Solltest du keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, aber eine dauerhafte Wohn- sowie Arbeitserlaubnis haben, erhältst du in der Regel ebenfalls Elterngeld. Dabei ist es grundsätzlich egal, ob du Teilzeit, Vollzeit oder gar nicht arbeitest. Studierende und Auszubildende haben ebenso einen Anspruch auf die staatliche Familienförderung.

Du kannst Elterngeld erhalten für...

  • dein leibliches Kind
  • das leibliche Kind deines Ehemanns oder Lebenspartners sowie deiner Ehefrau oder Lebenspartnerin
  • dein Adoptivkind – auch wenn das Adoptionsverfahren noch läuft
  • dein (Ur-)Enkelkind, deinen Neffen, deine Nichte, Schwester und deinen Bruder, sofern außergewöhnliche Umstände vorliegen, wie beispielsweise eine schwere Krankheit oder der Verlust der Eltern

Die 3 Arten von Elterngeld

Das Elterngeld kann in drei verschiedenen Formen mit entsprechend unterschiedlichen Beträgen ausgezahlt werden. Diese kannst du beliebig miteinander kombinieren.

  1. Basiselterngeld

    Eltern haben einen gemeinsamen Anspruch auf bis zu 14 Monate Elterngeld. Wie diese untereinander aufgeteilt werden, ist sehr flexibel – solange es sich dabei um mindestens 2 und maximal 12 Monate handelt. Ihr könnt gleichzeitig, nacheinander oder abwechselnd Elterngeld beziehen. Letzteres ist in bis zu 3 Abschnitten möglich. Geht aber nur ein Elternteil in die bezahlte Elternzeit, verringert sich die Dauer automatisch auf ein Jahr. Die Ausnahme bilden Alleinerziehende. Diese können das Basiselterngeld volle 14 Monate lang ausschöpfen.

  2. ElterngeldPlus

    Mit dem ElterngeldPlus lässt sich ein Monat Basiselterngeld in zwei Teilmonate halbieren. So kann man den Zeitraum verdoppeln, indem man die Höhe des Betrags verringert. Hat man nach der Geburt gar kein Einkommen, wird das Basiselterngeld halbiert, ansonsten richtet es sich nach der Einkommenshöhe und ist so besonders für Teilzeitarbeitende von Vorteil.

  3. Partnerschaftsbonus

    Wenn du und dein Partner oder deine Partnerin euch dazu entscheidet, in mindestens vier aufeinanderfolgenden Monaten zeitgleich zwischen 24 und 32 Stunden pro Woche zu arbeiten, stehen euch vier zusätzliche Monate ElterngeldPlus zu. Das gilt auch für getrennt oder Alleinerziehende. Diese Zusatzzeit wird als Partnerschaftsbonus bezeichnet.

Wie viel Elterngeld bekomme ich?

Nun aber zu der Frage, die dir mit Sicherheit unter den Nägeln brennt: Wie hoch ist denn nun mein Elterngeld?

Die Höhe des Elterngeldbetrags richtet sich nach dem Nettoeinkommen des jeweiligen Elternteils in den letzten 12 Monaten vor der Geburt des Kindes. Nicht dazu zählen die Monate der Mutterschutzfrist und Monate, in denen die Mutter wegen schwangerschaftsbedingter Krankheit weniger Geld verdient hat. Je nach Verdienst liegt die Summe zwischen 300 und 1.800 Euro. Für das ElterngeldPlus ergibt sich dann ein Betrag zwischen 150 und 900 Euro.

Den Mindestbetrag erhältst du auch, wenn du vor der Geburt gar kein Einkommen hattest oder dieses nach der Geburt genauso hoch ist wie zuvor. Zudem kann der Geschwisterbonus den Elterngeldbetrag um 10% erhöhen, wenn in dem Haushalt...

  • mindestens ein weiteres Kind lebt, das noch keine 3 Jahre alt ist
  • mindestens zwei weitere Kinder leben, die beide noch keine 6 Jahre alt sind
  • mindestens ein weiteres Kind mit einem Grad der Behinderung (GDB) von mindestens 20 lebt, das noch keine 14 Jahre alt ist

Elterngeld beziehen will also gekonnt sein. Wenn man die Idee dahinter aber erst einmal verstanden hat, ist es gar nicht so schwierig! Das Wichtigste weißt du jetzt bereits - trotzdem solltest du dich bei Unklarheiten nochmal gründlich informieren. Hilfreich ist auch der Elterngeldrechner auf der Homepage des Familienministeriums!

Wie du Elterngeld beantragen kannst

Nun weißt du, ob du Anspruch auf eine bezahlte Elternzeit hast und wie viel Geld du voraussichtlich erhältst. Aber wie kommst du da heran? Und wann solltest du das Elterngeld am besten beantragen?

Der Antrag der bezahlten Elternzeit ist ab dem Zeitpunkt der Geburt möglich. Du solltest ihn innerhalb von 3 Monaten stellen, da dies der maximale Zeitraum ist, für den das Geld noch rückwirkend ausgezahlt wird. Dafür kannst du vor Ort zu deiner zuständigen Elterngeldstelle gehen. Diese kannst du über deine Postleitzahl finden. In vielen Bundesländern hast du außerdem die Möglichkeit,  die Beantragung online über ElterngeldDigital auszuführen. Unabhängig davon kannst du den Elterngeld Antrag in Baden-WürttembergBayernHessen und Saarland über ihre jeweiligen Seiten online stellen. Sollte dein Bundesland aktuell noch nicht über die Möglichkeit der Online-Anträge verfügen, kannst du dennoch beruhigt aufatmen: eine Erweiterung ist bereits in Planung!

Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Schwirrt dir der Kopf vor lauter Informationen? Vielleicht hattest du aber auch nicht die Zeit, dir alles ausführlich durchzulesen - so oder so bekommst du hier nochmal eine hilfreiche Zusammenfassung mit den wichtigsten Fakten rund ums Elterngeld:

  • Anspruch auf Elterngeld hast du unabhängig davon ob du vorher gearbeitet hast oder nicht
  • Eltern haben können bis zu 14 Monate Basiselterngeld beziehen und diese Zeit flexibel unter sich aufteilen.
  • ElterngeldPlus und der Partnerschaftsbonus sind zwei großartige Möglichkeiten, die bezahlte Elternzeit zu verlängern.
  • Die Höhe des Basiselterngeldes beträgt 300 bis 1.800 Euro
  • Die Antragstellung ist erst nach der Geburt möglich und maximal drei Monate rückwirkend

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Antrag und denke immer daran: Papierkram macht niemandem Spaß aber das Elterngeld kommt deinem Kind zugute. Bei Unklarheiten und Fragen kannst du außerdem jederzeit bei der Elterngeldstelle anrufen. Es lohnt es sich!

Hanna
Hanna
Weitere Themen
Die Baby Hausapotheke: Das beinhaltet sie!
Gesundheit
Die Baby Hausapotheke: Das beinhaltet sie!

Nichts ist schlimmer, als wenn das eigene Baby krank ist und man ihm nicht helfen kann. Deshalb solltest du dich bestmöglich auf gewisse Krankheiten einstellen, um schnelle Hilfe zu leisten. Einen...

Medienkonsum von Kindern – was, wie oft und wie lange?
Erziehung
Medienkonsum von Kindern – was, wie oft und wie lange?

Ob Smartphone, Computer oder Fernseher: Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch die Kleinsten werden von ihnen in den Bann gezogen! Doch nicht alle Inhalte sind kindger...

Nabelbruch in der Schwangerschaft – was du darüber wissen musst!
Geburt
Nabelbruch in der Schwangerschaft – was du darüber wissen musst!

Ein Nabelbruch klingt schmerzhaft und gefährlich? In diesem Artikel erklären wir dir, was wirklich dahinter steckt - von der Ursache über mögliche Komplikationen bis hin zur Heilung. Hier erfährst...

Baby Zubehör – das brauchst du wirklich für dein Baby
Ausstattung
Baby Zubehör – das brauchst du wirklich für dein Baby

Wenn es um die Auswahl des passenden Baby Zubehörs geht, fühlen sich viele frischgebackene Eltern überfordert. Das ist auch kein Wunder, denn im Handel werden unendlich viele Baby Produkte angebote...

Heiß! - Die 7 besten Sexstellungen für die Schwangerschaft
Sextalk & Partnerschaft
Heiß! - Die 7 besten Sexstellungen für die Schwangerschaft

Der Babybauch ändert nichts daran, dass du und dein Partner oder deine Partnerin einfach nicht genug voneinander bekommen könnt? Sex während der Schwangerschaft ist nicht nur lustvoll, sondern stär...

Wie verabschiede ich mein Kind richtig?
Entwicklung
Wie verabschiede ich mein Kind richtig?

Wenn es heißt „Ab in die Kita!“, fällt es Kindern oft schwer, sich von den Eltern, Großeltern oder anderen nahestehenden Erwachsenen zu verabschieden. Nicht selten fließen sogar Tränen. Diese kanns...

Praktische Artikel fürs Kinderzimmer
Ausstattung
Praktische Artikel fürs Kinderzimmer

Die Gestaltung eines Kinderzimmers stellt für viele Eltern eine Herausforderung dar. Besonders dann, wenn sich der Nachwuchs noch im Kleinkind- oder Babyalter befindet, müssen viele Entscheidungen...

3 häufige Kindernotfälle und wie Eltern richtig reagieren
Krankheiten & Erste Hilfe
3 häufige Kindernotfälle und wie Eltern richtig reagieren

Unfälle passieren! Als Notarzt und Notärztin sowie Eltern von Zwillingen sehen und erleben wir, Dr. med. Lukas Dehé und Dr. med. Annalena Dehé, das leider täglich. Meist reicht bereits ein Bruchtei...

Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist
Entwicklung
Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist

Erwachsene neigen dazu, beim Wort „Spielen” an Tätigkeiten zu denken, die keinen großen Mehrwert für das eigene Leben bieten. Wer spielt, ist nicht produktiv und vergeudet seine Zeit. Für Babys und...

Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren
Gesundheit
Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren

Wusstest du, dass 15 Prozent der Mütter in Deutschland nach der Geburt an einer sogenannten Wochenbettdepression leiden? Nicht zu verwechseln ist diese psychische Erkrankung mit dem Babyblues, welc...

Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst
Elterngeld
Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, mit der junge Familien unterstützt werden sollen. Dabei wird Einkommen, das durch die Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern nicht verdient werden ka...

Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys
Erziehung
Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys

Hast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, dass dein Baby auch ohne Windel trocken wird? Die meisten Eltern beginnen das Sauberkeitstraining mit ihren Kindern erst recht spät, etwa im Al...

Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!
Wissenswertes & Tipps
Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!

Manche Babys lieben es, andere wiederum können es gar nicht leiden: das Autofahren. Doch so oder so werden die meisten Babys nicht drum herumkommen, irgendwann in einem Auto mitzufahren. Damit du u...

Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps
Gesundheit & Pflege
Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps

Mit der Geburt des Kindes beginnt sowohl für die frischgebackenen Eltern, als auch für den Säugling ein vollkommen neuer Lebensabschnitt. Doch häufig wird die anfängliche Euphorie von depressiven V...

Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher
Gesundheit
Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher

Insbesondere in den letzten Schwangerschaftsmonaten sollten die Autofahrten auf ein Minimum reduziert und auf lange Autofahrten gänzlich verzichtet werden. Der Verzicht gelingt jedoch nicht immer....