Newsletter: Jetzt 10% Rabatt sichern
Suche
Magazin
Account
Wunschliste
Warenkorb
07.04.2022
Spielen & DIYs

Kinderzimmer einrichten: Clevere DIY- und Spartipps für Familien

Die Einrichtung des Kinderzimmers ist für Eltern ein wichtiges Thema. Dein kleiner Liebling soll sich schließlich rundum wohlfühlen, deshalb möchtest du alles so schön und gemütlich wie nur möglich gestalten. Natürlich kannst du einfach ins nächste Möbelhaus gehen oder online nach Möbeln für das Kinderzimmer suchen. Wenn du aber eine individuelle Einrichtung suchst und dazu noch sparen möchtest, gibt es eine tolle Alternative: Viel selber machen, günstige Möbelstücke aufpeppen, deine kreativen Ideen umsetzen! DIY-Tipps helfen nicht nur beim Sparen, du hast mit Sicherheit auch viel Freude beim Werkeln und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Was darf im Kinderzimmer keinesfalls fehlen?

Das kommt auf das Alter deines Kindes an – schließlich sind in einem Babyzimmer andere Möbel erforderlich als im Zimmer eines Schulkindes. Eine praktische Lösung: Viele Möbelstücke sind mitwachsend und können von den ersten Lebenstagen bis weit ins Schulalter hinein verwendet werden.

Im Babyzimmer unverzichtbar: Wickelkommode und Bettchen - alles andere hat noch ein bisschen Zeit. Die Wickelkommode ist ein gutes Beispiel, wie du das Möbelstück für ein Neugeborenes herrichten und später als Stauraummöbel weiter nutzen kannst. Das heißt, du musst keine teure Wickelkommode kaufen, sondern kannst eine bereits vorhandene Kommode mit einem selbst gebauten Wickelaufsatz ergänzen. Nach der Windelphase kommt der Aufsatz wieder weg, und falls die Kommode ein anderes Farbkonzept bekommen soll, wird sie einfach frisch lackiert.

Wenn du beim Arbeiten mit Holz auf den Geschmack gekommen bist, bieten sich weitere Projekte an. Von der Wiege bis zum Bett ist mit einer passenden Anleitung vieles machbar! Der Bau von Regalen ist ebenfalls relativ einfach. Du kannst mit einem Wandbord starten und anschließend ein Regal für die ersten Spielsachen und Bilderbücher selbst bauen.

Vielleicht gibt es in deiner Familie oder in deinem Freundeskreis auch noch Kindermöbel, die nicht mehr gebraucht werden. Solche Einrichtungsgegenstände lassen sich mit Fantasie, Zeit und ein wenig handwerklichem Geschick super aufarbeiten, damit sie in dein Einrichtungskonzept passen.

Die Vorteile beim Upcycling gebrauchter Möbel

Viele gebrauchte Möbel haben ein zweites Leben verdient! Wir möchten weg von der Wegwerfgesellschaft, die jede Menge Müll produziert. Anstatt Möbel zu entsorgen, nur weil einem die Optik nicht mehr gefällt, kannst du dich dank toller DIY-Tipps inspirieren lassen und dem Möbelstück einen neuen, frischen Anstrich verpassen. So sparst du nicht nur Geld, sondern schonst auch wertvolle Ressourcen und damit die Umwelt.
Upcycling ist nachhaltig. Zudem handelt es sich gerade bei alten Möbeln, die du auf dem Dachboden der Großeltern entdeckst oder bei einer Haushaltsauflösung günstig kaufen kannst, um Möbelstücke aus Massivholz. Es wäre schade, solche Möbel einfach wegzuwerfen. Natürlich müssen die Möbel gründlich gesäubert werden. Lose Schubladen werden frisch verleimt, nicht mehr funktionsfähige Scharniere und Beschläge tauschst du aus. Du kannst einem alten Schränkchen eine völlig andere Optik verleihen!

Was benötigst du für erfolgreiche DIY-Projekte?

Ohne Werkzeug und Material geht's nicht! Aber keine Sorge, auch jetzt wird es nicht unbedingt teuer. Für eine Grundausstattung reichen die wichtigsten Werkzeuge aus, du brauchst keine komplette Werkzeugausstattung. Viele Werkzeuge sind außerdem im ganz normalen Alltag nützlich, also auch abseits von DIY-Projekten. Zu den Handwerkzeugen als Grundausstattung gehören:

  • Schraubendreher
  • Hammer
  • Schraubenschlüssel, Inbusschlüssel
  • Sägen
  • Zangen
  • Cuttermesser, Schere
  • Zollstock
  • Wasserwaage

Schraubendreher, Hammer, Zangen und Sägen sowie Schlüssel gibt es in vielen Varianten und Größen. Der Einkauf muss also gut überlegt sein, damit du dir Werkzeuge anschaffst, die du wirklich benötigst. Solltest du erfahrene Heimwerker:innen kennen, hol dir gerne Rat! Die allermeisten Selbermacher:innen geben ihr Wissen gern weiter und kennen sich aus, damit du Fehlkäufe vermeiden kannst.

Außerdem sind elektrische Werkzeuge sinnvoll. Ein Akkuschrauber und eine (Schlag-)Bohrmaschine sind die wichtigsten Geräte. Es lohnt sich, im Bekanntenkreis zu fragen, ob dir jemand die Bohrmaschine ausleiht. Beim Akkuschrauber sind die Anschaffungskosten recht günstig, da rentiert sich der Kauf - denn einen Akkuschrauber kannst du in ganz vielen Situationen gut gebrauchen.

Was dürfen Werkzeuge, Geräte und Materialien kosten? Hier gibt es gewaltige Preisunterschiede! Sparen solltest du aber nur am Preis, nicht bei der Qualität. Gute Werkzeuge sind solide verarbeitet und haben eine lange Haltbarkeit. Achte hier besonders auf zeitlich begrenzte Aktionen, mit denen du beim Werkzeugkauf richtig sparen kannst. So kannst du auch mit einem kleineren Budget hochwertige Werkzeuge, Elektrogeräte und Material für deine Kinderzimmer-Projekte erwerben.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Werkzeugen, die auf das das jeweilige Projekt abgestimmt sind. Überlege dir vor dem Werkzeug- und Gerätekauf genau, was du machen möchtest und welche Werkzeuge du konkret brauchst. Wenn du zum Beispiel eine Kommode oder einen Schrank abschleifen und neu streichen beziehungsweise lackieren möchtest, ist das die günstigste Lösung: Du besorgst Schleifpapier und einen Schleifklotz. Solltest du größere Flächen anschleifen müssen, ist ein Schleifaufsatz für die Bohrmaschine sinnvoll. Zusätzlich benötigst du Lack oder Farbe, Malerrollen und Pinsel.

Günstige Materialien, wenn du clever heimwerken und sparen möchtest

Auch beim Material gilt: Qualität hat oberste Priorität. Beim Bau oder Upcycling von Möbeln für das Kinderzimmer geht es vor allem darum, Materialien ohne Schadstoffe zu verwenden. Wenn du alte Möbel aufarbeitest und neu lackieren möchtest, verwende Lacke ohne Lösemittel. Sehr gut geeignet sind zum Beispiel Kreidefarben und -lacke. Schrauben und sonstige kleine Verbindungsteile sollten aus rostfreien Metallen hergestellt sein. Edelstahlschrauben garantieren eine lange Haltbarkeit.

Du möchtest dich an den Selberbau von Möbeln wagen? Dann ist Holz aus zertifiziertem, nachhaltigem Anbau gut geeignet. Es muss kein exotisches Luxusholz sein - heimische Holzarten mit FSC-Siegel sind für Regale, einen Kindertisch oder ein Kinderbett gut geeignet.

Wenn du die Wände im Kinderzimmer streichen willst, bist du mit Farben ohne schädliche Inhaltsstoffe ebenfalls gut beraten. Hochwertige Wandfarben bieten dir außerdem den Vorteil, dass schon ein Anstrich ausreicht. Im Endeffekt sparst du also, wenn du dich gleich für eine qualitativ hochwertige Farbe entscheidest.

Gekaufte Kinderzimmermöbel mit einfachen Mitteln verändern

Beim Selbermachen geht es nicht nur ums Sparen, sondern auch um die Umsetzung deiner eigenen kreativen Ideen. Wenn du günstige Möbel kaufst, muss die Qualität nicht zwangsläufig schlecht sein. Aber die Optik ist oft ein wenig einfallslos. Selbst wenn dir das Design eines Schranks oder eines Kinderbetts grundsätzlich gefällt, vermisst du doch ein individuelles Aussehen. Für eine Veränderung reichen oft schon ganz einfache Mittel. Kommoden und Schränke kannst du mit anderen Griffen und Knöpfen im Handumdrehen umgestalten.

Wer mehr ändern möchte, kann natürlich wieder zu Pinsel und Farbe greifen. Eine schnelle Methode können aber auch Motive aus selbstklebender Folie sein, die du auf die Fronten klebst. Du kannst Vorlagen ausdrucken und selbst ausschneiden, oder du besorgst Wand- und Möbeltattoos, die es in einer riesengroßen Auswahl gibt.

Eine sehr schöne Veränderung bei einem Hochbett, das viele größere Kinder lieben, ist ein selbst genähter Vorhang für den unteren Bereich. So entsteht eine gemütliche Höhle, die sich zum Spielen eignet. Mit einer zusätzlichen Matratze gibt es sogar Platz für einen Übernachtungsbesuch.

Warum Selbermachen eine gute Alternative ist

Auf die Ergebnisse deiner Arbeit kannst du stolz sein. Wenn es sich um ein Familienerbstück handelt, zum Beispiel eine Wiege, die sich schon seit Generationen in der Familie befindet, entsteht auch ein besonderer, sehr emotionaler Bezug zum aufgearbeiteten Resultat. Optisch sieht die Wiege mit neuer Farbe ganz anders aus als vorher, aber der Wert ist der gleiche wie schon bei deinen Eltern oder Großeltern: Ein wunderschöner Schlafplatz für dein Baby, ein Ort der Geborgenheit und Liebe!

Keno
Keno
Weitere Themen
Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist
Entwicklung
Warum Spielen gut für die Entwicklung von Kindern ist

Erwachsene neigen dazu, beim Wort „Spielen” an Tätigkeiten zu denken, die keinen großen Mehrwert für das eigene Leben bieten. Wer spielt, ist nicht produktiv und vergeudet seine Zeit. Für Babys und...

Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren
Gesundheit
Wochenbettdepression – Symptome, Behandlung und Risikofaktoren

Wusstest du, dass 15 Prozent der Mütter in Deutschland nach der Geburt an einer sogenannten Wochenbettdepression leiden? Nicht zu verwechseln ist diese psychische Erkrankung mit dem Babyblues, welc...

Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst
Elterngeld
Elterngeld – Was du über Antrag, Höhe & Co. wissen musst

Das Elterngeld ist eine staatliche Leistung, mit der junge Familien unterstützt werden sollen. Dabei wird Einkommen, das durch die Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern nicht verdient werden ka...

Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys
Erziehung
Abhalten: So gelingt dir die windelfreie Erziehung deines Babys

Hast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, dass dein Baby auch ohne Windel trocken wird? Die meisten Eltern beginnen das Sauberkeitstraining mit ihren Kindern erst recht spät, etwa im Al...

Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!
Wissenswertes & Tipps
Sicheres Autofahren mit Baby – Das solltest du unbedingt wissen!

Manche Babys lieben es, andere wiederum können es gar nicht leiden: das Autofahren. Doch so oder so werden die meisten Babys nicht drum herumkommen, irgendwann in einem Auto mitzufahren. Damit du u...

Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps
Gesundheit & Pflege
Babyblues im Wochenbett: Ursachen, Symptome und Tipps

Mit der Geburt des Kindes beginnt sowohl für die frischgebackenen Eltern, als auch für den Säugling ein vollkommen neuer Lebensabschnitt. Doch häufig wird die anfängliche Euphorie von depressiven V...

Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher
Gesundheit
Schwanger Auto fahren - So bleibt ihr sicher

Insbesondere in den letzten Schwangerschaftsmonaten sollten die Autofahrten auf ein Minimum reduziert und auf lange Autofahrten gänzlich verzichtet werden. Der Verzicht gelingt jedoch nicht immer....

Elternzeit als Vater – Vorurteile, Gründe und was du darüber wissen musst
Väter
Elternzeit als Vater – Vorurteile, Gründe und was du darüber wissen musst

Wusstest du, dass inzwischen jeder dritte Vater Elternzeit beansprucht? Allerdings pausieren die meisten ihre Arbeit nur für zwei Monate. Doch woran liegt das? Welche Vorurteile und Ängste erschwer...

Baby und Hund - Tipps für ein entspanntes Zusammenleben
Familienalltag & Urlaub
Baby und Hund - Tipps für ein entspanntes Zusammenleben

Wir lieben die kleinen Sprösslinge, aber auch von den flauschigen Vierbeinern sind wir große Fans. Ein harmonisches Zusammenleben als Familie mit Hund ist in unseren Augen traumhaft. Aber nicht imm...

Wieso dein Baby zu Fremdeln beginnt - nur mit der Ruhe!
Entwicklung
Wieso dein Baby zu Fremdeln beginnt - nur mit der Ruhe!

Was ist denn da plötzlich los? Oma und Opa kommen zu Besuch, möchten ihr Enkelchen gern auf den Arm nehmen und ordentlich kuscheln. Ganz plötzlich hat das Kleine damit aber ein großes Problem und f...

Schwanger reisen – Urlaub ohne Risiko
Gesundheit
Schwanger reisen – Urlaub ohne Risiko

Als werdende Mami möchtest du noch einmal so richtig entspannen? Dann wird es Zeit für einen erholsamen Urlaub während deiner Schwangerschaft. Hier erfährst du 7 Tipps, wie dein Urlaub zu einem wun...

Töpfchentraining - wie deinem Baby der Abschied von der Windel gelingt
Entwicklung
Töpfchentraining - wie deinem Baby der Abschied von der Windel gelingt

Eltern müssen durchschnittlich 5.000 Windeln wechseln bevor ihr Krümelchen lernt, aufs Töpfchen zu gehen. Da ist es vollkommen normal, dass früher oder später der Wunsch aufkommt, das Kleine könnte...

Babynamen finden - 7 Tipps zur Namensgebung
Wissenswertes & Tipps
Babynamen finden - 7 Tipps zur Namensgebung

Wir kennen sie alle – Namen und den zugehörigen Stereotypen. Lisa war in Australien, Chantal und Kevin sind nicht die hellsten Kerzen und Justus Aurelius braucht Google-Maps für sein Anwesen. Es is...

Vegetarisch oder vegan in der Schwangerschaft - das musst du über die Ernährungsformen wissen
Ernährung
Vegetarisch oder vegan in der Schwangerschaft - das musst du über die Ernährungsformen wissen

Eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Aus verschiedenen Gründen steigt allein die Anzahl der Veganer:innen in Deutschland jährlich um 12 bis 25 %. Vers...

Familienzuwachs ankündigen – ein Geschwisterchen ist auf dem Weg
Geschwister
Familienzuwachs ankündigen – ein Geschwisterchen ist auf dem Weg

Es gibt Grund zur Freude - Nachwuchs ist auf dem Weg! Gerade jüngere Einzelkinder verspüren bei dieser Nachricht jedoch keinen Glücksmoment. Wir verraten dir deshalb, worauf du bei der Verkündung u...